Das Programm Soziale Stadt in Berlin
Seit 1999 unterstützt das Berliner Quartiersmanagement (QM) benachteiligte Stadtteile (Quartiere). Es startete als Pilotprojekt im Bund-Länder-Städteförderungsprogramm „Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf – die soziale Stadt“. Seitdem wird es in der Praxis weiterentwickelt.
Das Ziel der Berliner Quartiersmanagements ist es Stadtteile zu stabilisieren denen droht, von der gesamtstädtischen Entwicklung abgehängt zu werden. Quartiersmanagement soll negative Folgen von gesellschaftlicher Benachteiligung abmildern oder kompensieren. Damit Quartiere mit besonderen sozialen Integrationsaufgaben ihr Potenzial entwickeln können, aktiviert Quartiersmanagement die Bewohnerschaft und beteiligt sie an der Weiterentwicklung ihres Kiezes.
Übersichtskarte aller Berliner Quartiersmanagementgebiete.
Das Grundgerüst erfolgreichen Quartiersmanagements: