Feierliche Wiedereröffnung vom Zillehaus
Am 19.9.2023 war es endlich so weit: Das Zillehaus in der Rathenower Straße 17 wurde nach zweieinhalbjähriger Umbauphase feierlich wieder eröffnet. Zudem konnte der Träger des Zilleklubs – Klubheim e.V. – sein 66-jähriges Bestehen feiern. Es gab also allerhand Grund zum Feiern und viele Menschen waren der Einladung gefolgt, um sich die frisch sanierten Räumlichkeiten des Zillehauses anzuschauen. Im Zillehaus sind neben des Jugendzentrums Zilleklub außerdem das Familienzentrum Moabit-Ost sowie die Jugendberatung von SOS Kinderdorf ansässig, die alle bereits wieder eingezogen sind, nachdem sie während des Umbaus auf andere Orte ausweichen mussten. Darüber hinaus finden viele nachbarschaftliche Aktivitäten im Zillehaus statt. Umso größer war die Freude, dass die für zwei Jahre angesetzte Umbauphase bei Kosten von ca. 4,7 Mio. € wie geplant erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Finanziert wurde der Umbau mit Mitteln des Baufonds aus dem Programm Sozialer Zusammenhalt. Neben dem für die Quartiersentwicklung zuständigen Staatssekretär Stephan Machulik waren auch die Bezirksstadträte Ephraim Gothe und Christoph Keller gekommen und würdigten den reibungslosen Prozess des Umbaus in kurzweiligen Reden. Gemeinsam übergaben sie den „goldenen Schlüssel“ an den Hausleiter Marek Marczynski, der sichtlich erfreut war, dass die Kinder- und Jugendarbeit im Zillehaus jetzt weitergehen kann. Besonderem Dank galt Herrn Kaminski vom verantwortlichen Architekturbüro sowie Herrn Bouffier vom Bezirksamt Mitte, zuständig für die Projektsteuerung und Baudurchführung. In den Reden wurde auf die vielen Besonderheiten des funktionalen, zuweilen auch als „brutalistisch“ bezeichneten Baus aufmerksam gemacht, wie z.B. die Sitzreihen im Theatersaal, die mithilfe einer speziellen Mechanik aus den 1970er Jahren bei Bedarf „per Knopfdruck“ unter die Bühne gefahren werden können. Hervorgehoben wurden u.a. auch die Entlüftungsrohre, die als „Kunst am Bau“ durch die Künstlerin Jelena Fuzinato mit von Kindern und Jugendlichen gestalteten Gravuren verschönert wurden. Ein weiteres Highlight stellt zudem die Ertüchtigung des Kellers dar: durch geschickte Umgestaltung konnte die Nutzfläche des Zillehaus nun um einige neue Räume erweitert werden. Zum Abschluss sprach außerdem die Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wunsch ein Grußwort und bedankte sich bei allen Beteiligten der baulichen Qualifizierung des Zillehaus und lobte den Einsatz in der Kinder- und Jugendarbeit vom Klubheim e.V.